| 3. Ordnung: Restionales | ||||||||||
| Merkmale: | ||||||||||
  | 
  ||||||||||
| 1. Familie: Flagellariaceae DUM. | ||||||||||
| 
     1 Gattung mit 4 Arten; kräftige, sehr hoch (an Bäumen) klimmende, ausdauernde Lianen; Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig und distich angeordnet, mit ungeteilter Spreite und ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, wahrscheinlich anemophil; Blüten 3zählig, angeordnet in recht großen Rispen; Perianth doppelt, 3+3, petaloid, weiß, identisch in beiden Kreisen, A6, mit 6 fertilen Staubblättern oder (?) mit 1-3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln und ebenso vielen Narben; 1samige, rot oder schwarz gefärbte Steinfrüchte; Subtropen bis Tropen: Afrika, Südostasien, Malaysia, Nordost-Australien, pazifische Inseln. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||||||||||
| 2. Familie: Joinvilleaceae TOMLINSON & A.C. SM. | ||||||||||
| 
     1 Gattung mit 2 Arten; derbe, schilfartige, unverzweigte, bis 5 m hohe mehrjährige Kräuter mit wechselständigen, ungeteilten Blättern, Blattspreiten bis 1 m lang, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten recht klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in reich verzweigten, endständigen Rispen; Perianth aus 6 in zwei Kreisen angeordneten, sepaloiden (grün oder cremefarben) Tepalen bestehend, A6, mit 6 fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln und ebenso vielen Narben; fleischige, Steinfrüchte, die 1-3 Samen enthalten; Paleotropis; Tropen: W-Malaysia, Pazifik (Südseeinseln). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||||||||||
| 3. Familie: Restionaceae R. BR. | ||||||||||
| 
     58 Gattungen mit 520 Arten; relativ große, ausdauernde, bewurzelte Kräuter mit zum Teil mit sehr ungewöhnlicher Wuchsform; Photosynthese meist im Stengel durchgeführt; Blätter stark reduziert oder wohl entwickelt, zum Teil immergrün; Xeropyhten; Pflanzen in der Regel diözisch, ansonsten zwittrig oder monözisch, anemophil; Blüten winzig oder klein, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, ährchenähnlichen, häufig dicht gedrängten Rispen; Perianth aus 3+3 sepaloiden Tepalen bestehend oder hinfällig oder fehlend, A(1-)3, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten zum Teil mit Staminodien, G(1-)3, in männlichen Blüten hinfällig oder fehlend, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit (1-)3 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln; Kapsel- oder Nussfrüchte; warm gemäßigte Zone bis Tropen: überwiegend Südafrika und Australien, wenige Arten in Neuseeland, Madagaskar, Indochina und Chile ("Gräser" der Südhemisphäre, nehmen in Südafrika und Australien die ökologische Position der Poaceen, Juncaceen und Cyperaceen ein). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Restionaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||||||||||
| Bilder: | ||||||||||
  | 
  ||||||||||
| 4. Familie: Centrolepidaceae ENDL. | ||||||||||
| 
     5 Gattungen mit 40 Arten; ein- oder mehrjährige, gras- 
    oder moosartige Kräuter; Blätter sitzend, 
    
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, bei den einjährigen Arten stets zu einer grundständigen Rosette 
    vereint, 
    Blattspreite ungeteilt; Pflanzen
    monözisch, 
    andromonözisch oder 
    polygamomonözisch, 
    anemophil; Blüten klein, von 
    Hochblättern umgeben, dicht beieinander stehend in Ährchen; 
    Perianth fehlend, 
    A1, mit einem fertilen Staubblatt, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig; winzige Balgfrüchte, 
    wobei aus den Fruchtknoten benachbarter Blüten kapselartige Sammelfrüchte 
    entstehen; gemäßigte Zone bis Tropen: Südostasien, Australien.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden 
    / Ordnung Poales.   | 
  ||||||||||
    
  | 
  ||||||||||