| 1. Ordnung: Commelinidales | ||||||
| Merkmale: | ||||||
  | 
  ||||||
| 1. Familie: Rapateaceae DUM. | ||||||
| 
     16 Gattungen mit 94 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt bis fast sitzend, wechselständig und dreizeilig angeordnet, meist konzentriert in grundständigen Rosetten, Blattspreite ungeteilt, flach oder (meist V-förmig) gefaltet, linealisch bis lanzettlich; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, meist am Ende von Blütenschäften in kopfigen Infloreszenzen mit Ährchen als Teilblütenständen; Perianth doppelt, K3, frei oder verwachsen, C3, selten frei, überwiegend verwachsen, A6, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis (Gattung Maschalocephalus), Neotropis; Tropen: tropische Regionen im Osten Südamerikas und von Westafrika. Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||||||
| 2. Familie: Xyridaceae C. A. AGARDH | ||||||
| 
     5 Gattungen (Abolboda, Achlyphila, 
    Aratitiyopea, Orectanthe, Xyris) mit 260(-270) Arten; ausdauernde Kräuter 
    mit Rhizom; 
    Helophyten,
    Mesophyten, oder 
    Xerophyten; Blätter 
    
    wechselständig, distich angeordnet, 
    in einer grundständigen Rosette vereinigt, mit ungeteilter, linealischer 
    Spreite; Pflanzen zwittrig, 
    entemophil; Blüten klein oder 
    mittelgroß, radiärsymmetrisch bis
    zygomorph, in meist 
    kopfigen
    Blütenständen;  
    Perianth doppelt, 
    K(2-)3, frei oder 
    teilweise verwachsen (2 Kelchblätter teilweise an der Basis verwachsen), 
    C3, 
    frei oder verwachsen, meist gelb gefärbt, 
    A3 oder 6, 
    adnat, mit 3 fertilen Staubblättern und 
    teilweise (wenn 
    A=6) 3
    Staminodien, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1 oder 3 
    Narben; Kapselfrüchte; überwiegend Subtropen und Tropen: Nord- und Südamerika, Afrika, Asien,
    Australien.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Comelinales,  APG - 
    Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||||||
| 3. Familie: Mayacaceae KUNTH. | ||||||
| 
     1 Gattung mit 4 bis 10 Arten; kriechende Kräuter mit an 
    Bärlapp erinnernden Habitus;
    Hydrophyten bis 
    Helophyten; Blätter untergetaucht bis 
    flutend, klein, sitzende,
    wechselständig,  spiralig angeordnet, 
    Blattspreite geteilt, Blattrand ganz, an der Spitze gezähnt; Pflanzen 
    zwittrig; Blüten klein, 3zählig,  
    radiärsymmetrisch, mit membranartigen 
    Bracteen, einzeln achselständig; 
    Perianth doppelt, 
    K3, frei, 
    C3, frei, 
    A3, 
    frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 
    Narben; Kapselfrüchte;  
    Holarktis,
    Paleotropis,
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: SO-USA, Mittel-
    und tropisches Südamerika, tropisches Südwestafrika (insbesondere in 
    Marschgebieten).   Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / 
    Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse 
    Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales.   | 
  ||||||
| 4. Familie: Commelinaceae R. BR. (Spinnenkrautgewächse) | ||||||
| 
     40 Gattungen mit 652 Arten; ein- oder mehrjährige Kräuter, 
    zum Teil sukkulent;
    Mesophyten oder
    Helophyten; Blätter immergrün, 
    gestielt oder sitzend, 
    
    wechselständig, spiralig oder distich angeordnet, zuweilen am Grunde 
    konzentriert,  
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, 
    andromonözisch oder   
    diözisch, autogam (Selbstbestäuber) oder  
    entemophil (z. T.
    hoch spezialisiert); Blüten 
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, gelegentlich einzeln, meist aber in
    Zymen;  
    Perianth doppelt,
    K3, meist frei, 
    C3, frei, selten verwachsen, 
    A6, gelegentlich auch 3, selten 
    1, zum Teil mit 1-3 Staminodien, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 endständigem 
    Griffel; Kapselfrüchte; überwiegend Subtropen
    bis Tropen: weit verbreitet in tropischen und subtropischen Regionen der 
    gesamten Erde.   Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales.   | 
  ||||||
    
  |