Die Seite ist ein Bestandteil der "Botanik für Pharmazeuten". Der Zugang zu sämtlichen Teilen ist nur über die Startseite der "Botanik für Pharmazeuten" möglich.

Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren / Kleines Arzneipflanzenlexikon

Thomas Schöpke
Institut für Pharmazie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald


Bearbeitungsstand / Übersicht-Startseite - Neuigkeiten - Übersicht über das System - Pflanzenbildergalerie - Arzneipflanzenlexikon

Die aktuelle Fassung der "Botanik für Pharmazeuten - Kleines Arzneipflanzenlexikon" incl. der Systematik (Stand 25. März 2000) ist neben zahlreichen weiteren interessanten WWW-Seiten (darunter botanik-online) auf der CD BIOLOGIE 2000 auch offline nutzbar. Preis: 15,-- Euro pro 2 CD-Set plus 2,50 Euro Versand (Sonderkonditionen ab 10 Stück). Bestellung formlos per e-mail über . Ein einfaches Bestellformular finden Sie an dieser Stelle. Einfach ausdrucken und abschicken.


Einführung

Ausgangspunkt für die Gestaltung dieser Seite war das Script zur im Titel genannten Vorlesung. Dies bedeutete gleichzeitig, dass ebenfalls Informationen zu einer Reihe von Arzneipflanzen aufzunehmen waren. Demzufolge stellen die Seiten eine Kombination der Systematik mit einem kleinen Arzneipflanzenlexikon dar.

Besonders großen Wert habe ich auf die komplette Darstellung der Systematik sowie auf die Bereitstellung von umfangreichem Bildmaterial gelegt. Dies bedeutet, dass einerseits sämtliche Pflanzenfamilien zumindest mit einer Kurzcharakteristik (Habitus, Anzahl der Gattungen und Arten, Verbreitung) vertreten sind. Inzwischen, d. h. nach ca. 10jähriger Arbeit an der "Botanik für Pharmazeuten" liegen umfangreichere Beschreibungen aller über 500 Familien der Angiospermen vor. Durch Links zu verschiedenen externen Informationsquellen im World Wide Web können diese Informationen zusätzlich ergänzt werden. Das Bildmaterial wird sowohl durch meine eigenen Aufnahmen von Pflanzen geliefert, darüber hinaus jedoch auch durch Links zu den nach meiner Ansicht besten Bilddatenquellen im Internet. Letztere Links sind durch ein Sternchen hinter dem Pflanzennamen gekennzeichnet, bei ersteren dagegen fehlt das Sternchen. Ein Anklicken von Passiflora manicata* liefert also ohne Umwege das Bild von einer externen Quelle auf den heimischen Bildschirm, ein Anklicken von Passiflora sp. dagegen direkt von der CD. Bei der Auswahl der Bilder habe ich mich sowohl an deren Aussagekraft für die taxonomischen Belange als auch an deren Schönheit orientiert.

Insofern lediglich alle Arzneipflanzenmonographien und Familienbeschreibungen ausgedruckt werden, kommen leicht 1000 Seiten zusammen. Trotzdem existieren unverändert einige Lücken. Insbesondere die Darstellung der Organismen der 1. bis 12. Abteilung erfolgte in absoluter Kürze. Dies bedeutet, dass lediglich die wichtigsten Merkmale der jeweiligen Abteilung vorgestellt und die pharmazeutisch bedeutungsvollen Organismen mit den von ihnen gebildeten Substanzen erwähnt werden. Dabei orientiere ich mich fast ausschließlich an den Informationen, die im "Frohne/Jensen", den ich zugleich zum Nachlesen an erster Stelle empfehlen möchte, enthalten sind.

Links

Auf Verbindungen zu anderen taxonomischen Ebenen (= Sippen = Taxa) wird nicht hingewiesen. Bereits erstellte Links sind lediglich durch farbige Markierung + Unterstreichung gekennzeichnet.

Eine Reihe der integrierten und auch von mir in meiner Vorlesung genutzten Fotos von Pflanzen stammt aus Quellen im Internet. Bei Interesse an der entsprechenden Abbildung kann jedoch durch den jeweils gesetzten Link das Bild direkt von der Originalquelle geladen werden (s. oben). Meine eigenen Aufnahmen wurden häufig als "thumbnails" integriert und können durch Anklicken des "thumbnails" geladen werden.

Register

Neben dem Auffinden von Arten, Gattungen, Familien etc. auf dem systematischen Weg ist der Zugang zu einzelnen Seiten ausgehend von einem Zentralregister möglich. Dazu ist wieder lediglich ein Anklicken des markierten Begriffes erforderlich. Allerdings ist das Register recht lückenhaft, da auf eine fortlaufenden Aktualisierung verzichtet wurde. Stattdessen wurde eine Übersicht aller Pflanzenfamilien, botanischer, medizinischer und chemischer Fachbegriffe sowie ein Formelregister eingeführt (nur zugänglich für registrierte oder CD-Nutzer). Ansonsten sei auf die Suchfunktionen von Windows hingewiesen. Durch Verwendung der Funktion "Wonach soll gesucht werden?" "Dateien und Ordnern" "Ein Wort oder ein Begriff innerhalb der Datei" ist in kürzester Zeit jedes Stichwort problemlos zu finden.

Klassifizierung der Organismen

Das hier dargestellte System orientiert sich bei den Mikroorganismen, Thallophyten und Farnpflanzen sowie der Cycadophytina und Conipherophytina an der von Frohne und Jensen gegebenen Klassifizierung (s. D. Frohne, U. Jensen, Systematik des Pflanzenreichs, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York 1992), welches zugleich als Standardwerk der Systematik der Arzneipflanzen empfohlen werden soll. Die Magnoliophytina wurden in Anlehnung an Cronquist nach L. Watson und M. J. Dallwitz* (The Families of Flowering Plants: Descriptions, Illustrations, Identification, and Information Retrieval.' Version: 22nd February 1997) klassifiziert. Weitere Informationen*

Nicht berücksichtigt wurden die Angaben aus der neuesten Auflage des Strasburger. Ein kurzer Überblick auf die z. T. auf neuesten molekularen Daten beruhende Gliederung des Pflanzenreichs findet sich auf einer separaten Seite. Einen  vollständiger Überblick auf die neue Gliederung des Pflanzenreichs gibt demgegenüber die neu eingefügte Angiospermensystematik entsprechend APG.

Übersicht über das System
PROKARYOTA
1. ABTEILUNG: ARCHAEBACTERIA
2. ABTEILUNG: EUBACTERIA
EUKARYOTA
3. ABTEILUNG: MYCOPHYTA
4. ABTEILUNG: EUGLENOPHYTA
5. ABTEILUNG: CRYPTOPHYTA
6. ABTEILUNG: RHODOPHYTA
7. ABTEILUNG: DINOPHYTA
8. ABTEILUNG: HAPTOPHYTA
9. ABTEILUNG: CHROMOPHYTA
10. ABTEILUNG: CHLOROPHYTA
Abteilungsgruppe: Archegoniatae (Echte Landpflanzen)
11. ABTEILUNG: BRYOPHYTA
12. ABTEILUNG: PTERIDOPHYTA
13. ABTEILUNG: SPERMATOPHYTA

© Thomas Schöpke